Wir
– bauen auf etwa einem Hektar 40 Gemüsearten für euch an
– kalkulieren die gesamten Kosten
– teilen die Kosten in Form einer Bieterunde auf alle Mitglieder auf
Ihr
– unterstützt uns mit eurem monatlichen Beitrag, der sich aus der Bieterunde ergibt
– bekommt wöchentlich von Mai – November frisches Gemüse
– leistet einen gewaltigen Beitrag für Regionalität und Umwelt
Zusammen
– geben wir Gemüse einen ganz neuen Wert
– verbringen wir Zeit zusammen auf dem Feld mit Freunden und Familie
– lernen wir einander kennen und knüpfen neue Freundschaften
Was ist Solawi?
Solawi ist für uns in erster Linie eine Möglichkeit Gemüse nachhaltig und auch wirtschaftlich anzubauen, aber auch ein schönes Konzept, um Menschen zusammenzubringen und ein soziales Miteinander zu gestalten.
Es ist eine sehr soziale Form der Landwirtschaft. Die Erzeuger:innen können risikoärmer wirtschaften und so tolle, regionale und oftmals biologische Lebensmittel erzeugen.
Erzeuger:innen werden direkt mit einem finanziellen Beitrag unterstützt und der somit der Anbau finanziert. Als Gegenleistung teilen sich alle Unterstützenden die Ernte.
Vor der Saison, in unserem Falle bei der Mitgliederversammlung am Ende des Jahres, stellen wir als Gärtner und Betriebsleiter die Kalkulation für das kommende Jahr vor. In einer Tabelle haben so alle Mitglieder schon vorab Einblicke in laufende und kommende Investitionen, Lohnkosten und Overheads sowie Direktkosten wie Saat- und Pflanzgut und Dünger.
Das sind dann im besten Fall die Kosten, die auf uns alle zukommen und die von der Gemeinschaft getragen werden müssen.

Wie wird das Gemüse angebaut?
Der Anbau folgt dem Market Garden Prinzip. Das heißt, wenig bis kein Einsatz von Traktoren, viel Handarbeit und vergleichsweise hoher Ertrag auf kleiner Fläche.
Der Anbau findet auf Dauerbeeten mit einer Breite von 75cm und in unserem Fall eine Länge von 30m statt. Kulturen werden relativ eng aber immer mit Blick auf Platzbedarfe und Pflanzengesundheit gepflanzt.
Das Anbausystem ist nicht neu, erfährt jedoch seit einigen Jahren immer mehr Aufschwung.
Alles bio oder was?
Wir sind überzeugt vom Ökolandbau. Von der Saatgut- und Jungpflanzenproduktion, über Düngemittel und Pflanzenschutz. Ziel ist es regionales Gemüse nach der ökologischen Wirtschaftsweise zu produzieren.
Ihr seht kein Logo? Wir stehen noch am Anfang und müssen finanziell Haushalten. Da wir alles sehr transparent gestalten und unseres Mitglieder genau sehen können, wie gewirtschaftet wird, sind wir nicht zertifiziert.
Indem Sie dieses Video laden, stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie von Youtube zu und akzeptieren die Verwendung von Cookies.
Keine Scheu, ihr könnt auch gerne spontan durchrufen. Wir beantworten alle Fragen oder treffen euch mal gerne direkt auf dem Feld.