Wir sind ein noch recht junger Verein. Gegründet wurde er am 10. Februar 2023.
Vereinsmitglieder können sowohl Gemüse beziehen, also Solidarmitglieder sein oder auch „einfach“ nur am Vereinsleben teilhaben. Dann handelt es sich um Fördermitgliedschaften. Ihr könnt natürlich auch mit der gesamten Familie eintreten.
Als Verein wollen wir gemeinsam dazu beitragen, dass eine kleinstrukturierte, bäuerliche Landwirtschaft gefördert wird. Dazu gehört auch die Weiterentwicklung des Erfahrungswissens über ökologische Zusammenhänge und regional angepasste Produktionsweisen. Eine gesunde Ernährung mit vielfältigen, regionalen und saisonalen Lebensmitteln ist hierfür elementar. Durch die Kooperation mit dem landwirtschaftlichen Betrieb trägt der Verein zum Erhaltung und zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, dem Klima-, Umwelt- und Naturschutz bei.
In Arbeitsgruppen können Vereinsmitglieder sich und ihre Ideen einbringen. Gemeinsame Unternehmungen, jäten und der Austausch im Abholraum dürfen natürlich auch nicht fehlen…
Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieb
Es gibt verschiedene Formen der solidarischen Landwirtschaft. Genannt sei dabei die Form des reinen Vereins oder auch der Genossenschaft, des reinen Betriebs oder eben die Kooperation zwischen Verein und Betrieb.
Nach einigem Gegrübel und Gesprächen haben wir uns entschieden den Verein und den Betrieb zu trennen. So können Vereinsarbeit und landwirtschaftliche Tätigkeiten gut voneinander getrennt werden und auch Aufgaben besseren verteilt und diligiert werden. Ein Kooperationsvertrag legt dabei genau fest, wie miteinander gewirtschaftet wird und welche Zuständigkeiten in wessen Verantwortungsbereich liegen. So verpflichtet sich der Betrieb beispielsweise der ökologischen Wirtschaftsweise auch ohne Zertifizierung. Dazu gehört unter anderem der Verzicht auf chemisch-synthetische Insektizide und Pestizide, die Düngung mit rein ökologischen Düngern sowie der Respekt im Umgang mit der Natur.
So entsteht neben dem Verein ein Betrieb, der sehr eng mit der Solawi zusammen arbeitet und im direkten Austausch steht.
Von links nach rechts: Hans, Ursel, Michael, Kathi, Annika
Ich bin Annika und vor etwa 2 Jahren mit meiner Familie aus Bremen nach Verden gezogen. In Bremen war ich als Mitglied Teil einer Solawi und habe mich sehr gefreut, als ich von der Idee mitbekommen habe, hier in Verden eine Solawi zu gründen.
Ich habe mich entschieden, die Solawi Verden mitzugestalten, da ich es wichtig finde, Alternativen zu bestehenden Möglichkeiten, wie Lebensmittel produziert und vermarktet werden, zu entwickeln und dies gemeinschaftlich zu denken und zu tragen.
Für mich ist es darüber hinaus eine schöne Gelegenheit, hier in Verden anzukommen. Vieles ist Neuland für mich und ich bin gespannt auf die nächsten Schritte. Gemeinsam Erfahrungen zu sammeln, auszuprobieren, wie es gehen kann – darauf freue ich mich!

Vorsitz

Vorsitz
Moin, ich bin Ursel, stellvertretender Vorstand
Die Idee , einer Solawi in Verden, hat mich von Anfang an begeistert. „Eigenes“ Gemüse in Gemeinschaft zu erzeugen, ökologisch und regional, besser gehts ja nicht.
Ich freue mich, dass ich den Verein mit anderen netten Mitgliedern aktiv unterstützen und weiterentwickeln kann.
Hi, ich bin Katie
Die Solawi ist einfach eine richtig gute Idee!
Gemüseanbau hat mich mein Leben lang interessiert und so war für mich schnell klar, dass ich mich hier einbringen möchte. Besonders das “ Feierabendgärtnern“, Jäteaktionen und gemeinsame Feste auf dem Feld bringen uns zusammen und in Verbindung mit dem was wir essen…wo gibt es das sonst noch?
Davon bin ich gerne Teil und bringe mich zum guten Gelingen ein.

Stellvertretung
Der erweiterte Vorstand
Hallo, ich bin Michael und Kassenwart des Vereins.
Aufmerksam wurde ich auf die Solawi durch die Regio Challenge im letzten Jahr und da wir ein veganer Haushalt sind, ist die Versorgung mit frischem Gemüse und Obst aus der Region sehr wichtig für uns.
Ich arbeite als Buchhalter und kenne mich eher mit Zahlen als mit Unkraut aus, daher achte ich darauf, dass der Verein auch finanziell gesunde Wurzeln bekommt.

Kassenwart

Schriftführer
Moin, ich bin Hans, seit 2022 Verdener und Schriftführer des Vereins. Beruflich beschäftige ich mich eigentlich mit der etwas größeren Landwirtschaft, habe im Milchvieh gelernt, im Ackerbau gearbeitet und jetzt schlussendlich auch den Weg zum Gemüse gefunden.
Ich kümmere mich im Hintergrund um betriebliche Aspekte der Solawi und bin immer wieder auf dem Feld zu finden, wenn wir pflanzen, Unkraut jäten oder wenn irgendetwas repariert oder gebaut werden darf.
Vereinsintern bin ich als Schriftführer tätig, versuche also schöne Protokolle zu schreiben und alle auf dem Laufenden zu halten. Ich freue mich total darüber, was wir als Verein bisher geschafft haben, fühle mich unter uns Mitgliedern total wohl und freue mich auf die anstehenden Feldsaisons.



